FreePBX im kurzen Test

Bei FreePBX von Sangoma handelt es sich um eine kostenlose Weboberfläche zur Verwaltung der darunterliegenden Asterisk Telefonanlage.

Aber was kann so eine kostenlose Software? Reichen die Funktionen für den Einsatz im Unternehmen oder eher nicht?

Installation:

Die Installation kann sowohl als Virtuelle Maschine oder auch Bare-Metal erfolgen. In beiden Fällen wird einfach vom offiziellen Installer .iso gestartet.

In dessen Dialog wird schon mal die Sprache ausgewählt und ein Kennwort vergeben. Zudem lassen sich dort das Installationslaufwerk wählen oder die Netzwerkeinstellungen anpassen.

Das alles erfolgt bereits über einen grafischen Installer. Somit braucht man für die Installation keine speziellen Kenntnisse auf der Konsole. Nachdem die Installation durchgelaufen ist, startet das System neu – der Rest erfolgt nun über den Webbrowser.

Grundkonfiguration:

Die Grundkonfiguration ist wirklich einfach. Nachdem man sich mit den vorher angelegten Zugangsdaten über die Weboberfläche anmeldet, begrüßt einen der Einrichtungsassistent. Darüber werden bereits ein paar wichtige Einstellungen gesetzt. Zudem wird das System mit einem Sangoma Account verknüpft. Das ist wichtig, wenn man Zusatzmodule oder Support kaufen möchte.

Sobald der Assistent durchgeführt wurde lassen sich Dinge wie Hauptleitung, ein und ausgehende Routen sowie die Nebenstellen anlegen.

Ich starte dabei meist mit dem Anlegen der Hauptleitungen / SIP-Trunks. Hier lässt sich wirklich viel konfigurieren. Am besten sucht man sich dort eine Anleitung des eigenen Telefonanbieters oder belässt es bei den Standardeinstellungen. Damit kommen eingehende Telefonate schon mal in der FreePBX an.

Im weiteren Verlauf werden kurz die Nebenstellen angelegt. Für kleine Umgebungen belasse ich es in der Regel bei 2 stelligen Nebenstellennummern, sonst 3 stellig. Bei den Nebenstellen setze ich meist die Max. Contacts auf 10. So lässt sich eine Nebenstelle auch von mehreren Geräten anmelden.

Dann fehlen nur noch ein und ausgehende Routen und die simple Telefonie läuft auch schon.

Nun kann man sich bei Bedarf an die erweiterte Konfiguration machen.

Erweiterte Konfiguration:

Hier lässt sich FreePBX wirklich individuell anpassen. Ja es braucht ein bisschen Zeit bis man alle Funktionen verstanden hat, gerade da nicht alles zu 100% auf deutsch ist, muss man manchmal etwas grübeln.

Hier hilft es wirklich, wenn man bereits Erfahrung mit der Planung und Konfiguration von Telefonanlagen hat oder sogar auf Leute zurückgreifen kann, die das System bereits etwas kennen.

Hat man aber etwas Zeit und eine Testumgebung findet man mit Hilfe der Community auch schnell in die Funktion.

Meistens werden ja die Grundfunktionen der FreePBX zuerst Gebrauch wie z.B:

  • Anrufrouting (Durchwahlen etc.)
  • Rufgruppen
  • Warteschlangen
  • Anrufbeantworter

Diese Funktion sind bereits gut in dem Forum oder der Dokumentation zu finden.

Fazit:

FreePBX ist ein wirklich umfangreiches System auf Asterisk Basis. Reichen einem die Zahlreichen kostenlosen Funktionen nicht aus, lassen diese sich noch durch kostenpflichtige Addons oder manuelle Konfiguration an den config Dateien erweitern.

Selbst ein System mit mehreren FreePBX Installationen über mehrere Standorte lässt sich schnell und einfach über IAX einrichten.

Aus meiner Erfahrung bei kleinen und großen Umgebungen reichen die kostenlosen Funktionen in der Regel aus. Darüber lassen sich bereits komplexe Routings und individuelle Telefoniesysteme gestalten. Zudem läuft das System aus meiner Erfahrung wesentlich stabiler als manch andere Telefonanlagen bekannter Hersteller.

Zudem ist es immer schön auch im Nachhinein das System skalieren oder anpassen zu können, ohne das irgendwelche teuren Lizenzen fehlen, wo wieder nachbezahlt werden muss. Durch eine aktive Entwicklung und genutzte Standards ist FreePBX auch mit vielen anderen Programmen und Schnittstellen kompatibel, was auch einer zukunftsfähigen Nutzung nicht im Wege steht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert