Obwohl ich bei mir Zuhause nur ein kleines Zigbee Netzwerk habe und keine großen Entfernungen zwischen den Geräten herrschen, gibt es immer mal wieder Geräte die schlecht reagieren.
In der ZHA Visualisierung sah ich schnell, dass trotz kurzer Verbindungswege die Funkverbindung nicht besonders stark ist. Wenige grüne Verbindungen, eher alles gelb bis rot. Also etwas eingelesen und schnell darauf gestoßen das in der Standardkonfiguration einiges an Optimierung möglich ist.
Zigbee Funkkanal:
Schnell findet man herraus, dass Zigbee ebenfalls wie WLAN das 2,4GhZ Frequenzband nutzt. Je nach Kanal kann es also sein, dass das WLAN die Zigbee Kommunikation stört – oder umgekehrt.
ZHA nutzt in der Standardkonfiguration den Kanal 15. Diese ist nicht direkt mit den WLAN Kanälen vergleichbar. Die Grafik zeigt aber ganz gut welchen Bereich die Kanäle abdecken.

Dort sieht man, dass der Zigbee Kanal 15, ca. beim WLAN Kanal 4-5 liegt.
Also mal in die FritzBox geschaut und geprüft welche Kanäle hier so belegt sind.
Siehe da Kanal 4-5 ist hier bereits durch mein WLAN oder das der Nachbarn belegt.

Kanal 1 und 2 sind aber frei.
Funkkanal optimieren:
Es besteht nun die Möglichkeit den WLAN Kanal oder den Zigbee Kanal anzupassen. Ersteres hat sicherlich den Vorteil, dass es einfacher und ohne komplikationen umzusetzen ist. Allerdings besteht der Nachteil, dass der WLAN AccessPoint des Nachbarn merkt der Kanal ist frei und diesen wieder belegt.
Also dann doch lieber den Zigbee Kanal anpassen. Dabei scheint der Kanal 11 eine gute Wahl zu sein.
Warnung!
Nicht alle zigbee Geräte können Kanal automatisch wechsel.
Bei mir klappte der Kanalwechsel mit folgenden Herstellern:
- tuya
- Ikea
- Philips Hue
- sowie weiteren no Name zigbee Geräten
Folgende Geräte machten Probleme und mussten neu eingerichtet werden:
- Aqara Schalter
- Aqara Sensoren
Aber Aqara Geräte halten sich ja oft mal nicht an den zigbee Standard, wie auch beim Mesh, wo sie sich nicht mit einem anderen Router verbinden.
Zigbee Kanal umstellen:
Zum Umstellen des Kanals, gehen wir im HomeAssistant in die Einstellungen, dort untern den Integrationen findet man die „Zigbee Home Automation – ZHA“.
Nach dem öffnen der Integration wählt man seinen Controller und konfiguriert diesen.
Unter den Netzwerkeinstellungen findet man nun einen Punkt „Channel“. Über das Stift Symbol rechts daneben können wir den Channel nun auf 11 setzen, anschließend müssen nur noch die Warnungen akzeptiert werden.
Notiz: dort gibt es ebenfalls einen Punkt „automatisch“. Damit sollte der zigbee Kanal automatisch auf den besten Kanal eingestellt werden.
Durch regelmäßiges wechseln des Kanals, kann es zu Problemen mit Geräten kommen, die den Kanalwechsel nicht oder nur träge unterstützen.
Ist der Kanal umgestellt, heißt es warten.
Es kann auch gerne mal ein paar Stunden dauern bis alle Geräte den Kanal gewechselt haben und optimal laufen.
Hier habe ich die Verbesserung ebenfalls erst im laufe der Stunden bemerkt, da es einfach weniger Verbindungsaussetzer gab.
Die Visualisierung zeigte ebenfalls leichte Verbesserungen, wie aussagekräftig diese ist, ist allerdings fraglich.
Fazit:
Das Wechseln des Kanals ist eine relativ einfache Methode um das zigbee Netzwerk etwas zu optimieren.
Im besten Fall wählt man vor der Erstellung des Netzwerkes den passenden Channel, oft vergisst man das am Anfang aber.
Wenn die meisten Geräte den Wechsel unterstützen ist es aber eine einfache und schnelle Möglichkeit das Netzwerk stabiler zu gestalten.
Schreibe einen Kommentar