PhoneSuite CTI Client im Test

Auf dem Markt gibt es zahlreiche CTI Lösungen mit allen möglichen Funktionen.

Ein Tool was mir im Alltag immer wieder über den Weg läuft und mich sowohl in den Funktionen als auch im Preis immer wieder begeistert, ist „PhoneSuite CTI“ von ITecSoft.

Auf den ersten Blick scheint die Webseite des Anbieters etwas alt auszuschauen. Auch manche Screenshots der Software wirken nicht sehr modern, was man aber personalisieren kann.

Was bietet PhoneSuite?

PhoneSuite scheint ein recht umfangreicher CTI Client mit eigenem CTI Server zu sein. Neben den üblichen Anruffunkionen, werden auch die üblichen CTI Funktionen unterstützt. Wie z.B:

  • Präsenzstatus
  • Kontaktverwaltung
  • Kurzwahlen
  • Journal
  • Termine und Notizen zu Anrufen

Phone Dialog:

Das Herzen jeder Telefoniesoftware ist die Telefoniefunktion. Hier kann PhoneSuite als SIP CLient genutzt werden um die Software direkt an der SIP Fähigen Telefonanlage anzubinden.

Parallel besteht aber auch die Möglichkeit ein anderes Endgerät per TAPI anzusteuern oder mit direkte Schnittstellen einige Endgeräte anzusteuern.

Hier besteht außerdem die Möglichkeit mehrere Nummer/Geräte zu bedienen. So kann man z.B. den Privaten SIP Zugang, geschäftliche SIP Rufnummer abgreifen und gleichzeitig noch ein Tischtelefon per TAPI überwachen.

Im PhoneDialog werden eigentlich alle wichtigen Telefoniefunktionen abgedeckt (Halten, Weiterleiten, Rückfrage, DND, …). Diese Funktionen lassen sich entweder im Client einstellen oder mit Funktionscodes in der Telefonanlage hinterlegen. Letzteres hat den Vorteil, dass die Einstellungen auch bei geschlossener Software greifen.

Zudem gibt es viele weitere Möglichkeiten Anrufe zu tätigen oder zu überwachen. So lassen sich z.B. auch webbasierte CRM Systeme anbinden, welche z.B. keine TAPI Schnittstelle haben. Dort wird der jeweilige Kontakt über einen URL Parameter aufgerufen und der Kontakt öffnet sich direkt im Browser.

Weiter gibt es zahlreiche kleine coole Funktionen wie z.B. die OCR Texterkennung. Damit lassen sich Rufnummern aus jeder Anwendung direkt mit einer Tastenkombination markieren und anrufen.

Mobilteil Anbindung:

Im PhoneDialog gibt es zudem die Möglichkeit das Android Gerät zu steuern. Somit kann man über die Software, Gespräche am Smartphone annehmen oder starten.

CTI Server:

Neben der Client Software, gibt es noch eine Server Software. Diese stellt erweiterte Präsenzfunktionen bereit. Zudem wird die Funktion um ein Offline Journal erweitert sowie einen recht simplen Chat mit andern Benutzern.

Präsenzstatus:

Zusammen mit dem CTI Server werden die SIP üblichen Präsenzinformationen (telefonier/telefoniert nicht) um eine komplette Statusverwaltung erweitert. So sehen anderen Teilnehmer ob sich jemand im Urlaub befindet oder im Termin ist. Das ganze lässt sich auch vorher konfigurieren um den Status ab einem bestimmten Zeitpunkt zu ändern.

Kontaktverwaltung:

Wie jede andere gute Telefoniesoftware bietet auch PhoneSuite eine Kontaktverwaltung an. Neben dem Speichern in einer lokalen Datenbank der Software können die Kontakte auch mit Outlook oder anderen Datenbanken synchronisiert werden.

Updates:

Die Software bekommt regelmäßig Updates und Fehlerbereinigungen. Der Support ist ebenfalls super. Dort hatte ich bereits einige male den Fall, dass es zu Fehlern in bestimmten Kombinationen gekommen ist. Ein Anruf beim Support und kurze Zeit später wurde bereits eine angepasste Programmversion aufgespielt welche die Fehler behoben hat.

Nachteile der Software:

Ein Nachteil ist sicherlich das Design, welches allgemein etwas in die Jahre gekommen wirkt. Man kann das ganze gut personalisieren und moderner gestalten, trotzdem ist es nicht mit Clients wie Placetel oder Sipgate vergleichbar. Einem produktiven Arbeiten sollte das aber nichts abtun, da dafür mehr Funktionen und Schnittstellen geboten werden als bei anderen.

Zudem bietet die Software aktuell keine Verschlüsselung an. Heißt das sowohl die SIP Zugangsdaten als auch die Audiopakete unverschlüsselt zwischen Endgerät und Telefonanlage durch das Netz gesendet werden.

Bei Umgebungen wo man die Verbindung zwischen Client und Telefonanlage selbst kontrolliert und ggf. mit Zusätzen Absichern kann, ist das weniger ein Problem.

Nutzt man hingegen eine Cloud Telefonie, wo man dazu nichts anpassen kann, ist es unschön wenn diese Daten unverschlüsselt durch das Internet wandern. Hier müsste man ggf. mit einem lokalen SIP Proxy arbeiten, welcher dann eine verschlüsselte Verbindung zur Telefonanlage aufbaut.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert