Das richtige Lüften der Wohnräume ist extrem wichtig. Doch wann sollte man lüften und wie findet man den richtigen Zeitpunkt mit HomeAssistant?
Beim Lüften gibt es 2 Werte welche man kennen sollte. Relative Luftfeuchtigkeit und Absolute Luftfeuchtigkeit.
- Relative Luftfeuchtigkeit: Wird in der Regel in % angegeben und bezieht sich immer auf die Lufttemperatur
- Absolute Luftfeuchtigkeit: Gibt den Absoluten Wassergehalt der Luft an. Meist in g/m³ angegeben.
Die Relative Luftfeuchtigkeit wird bei den meisten Sensoren, Wetterdiensten etc. angegeben. Hat jedoch den Nachteil dass diese sich immer auf die Temperatur der Luft bezieht und somit eben schlecht zu vergleichen ist, wenn die Temperaturen unterschiedlich sind. Kalte Luft nimmt eben weniger Wasser auf als warme.
Dies muss man berücksichtigen wenn es draußen z.B. kalt ist und innen warm. Im ersten würde man denken, wenn im Winter die Luftfeuchtigkeit draußen 80% beträgt, innen nur 70% eben nicht zu lüften – das ist falsch.
Man muss dabei die Relative Luftfeuchtigkeit vergleichen, da sich die Temperatur der kalten Außenluft beim hereinströmen der wärmeren Raumtemperatur anpasst und somit wieder mehr Wasser aufnehmen kann.
Jedoch wird dieser Wert bei den Meisten Sensoren, Diensten etc. nicht angegeben, also müssen wir uns diesen selbst errechnen. Das können wir im HomeAssistant über eine Formel oder eben ein Addon gestalten.
Einrichtung im HomeAssistant:
Da wir das ganze möglichst einfach wollen, nehmen wir ein bestehende Addon aus dem Community Store.
Vorraussetzungen:
Folgende Vorraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Wert der Innentemperatur
- Wert der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum
- Außentemperatur über einen Sensor oder einen Wetterdienst
- Relative Luftfeuchtigkeit außen über einen Sensor oder Wetterdienst
Installation:
Sind diese Punkte erfüllt geht es weiter mit der Installation des Addons. Dazu verwende ich gerne das „Thermal Comfort“ Addon, welches über das den HACS Store installiert werden kann.

Konfiguration:
Nun finden wir unter Einstellungen -> Geräte und Dienste, dort unten rechts auf „Integration hinzufügen“, eine neue Integration Namens „Thermal Comfort“.

Im weiteren Dialog müssen wir nun das Gerät konfigurieren. Dieses wird für jeden „Raum“ einzeln angelegt. Ich habe es hier für mein Wohnzimmer, Badezimmer und eben außen angelegt. Dazu wird nur das Thermometer und die Luftfeuchtigkeit ausgewählt. Zusätzlich wähle ich als Sensor nur „Absolute Humidity“ aus, da ich nur diesen Wert brauche.

Da ich im Außenbereich keine eigenen Sensoren nutze, sondern einen Wetterdienst, wähle ich dessen Sensoren aus.

Somit haben wir alles wichtige im Addon konfiguriert und können bei den Dashboards weitermachen.
Dashboard einrichten:
In der Entitätsübersicht haben wir nun für jeden Raum eine entsprechende Entität mit der Absoluten Luftfeuchtigkeit. Das Addon berechnet diese automatisch anhand der hinterlegten Sensoren.

Im Dashboard habe ich das ganze als Graphen in einem horizontalen Stapel hinterlegt. Für einen guten Überblick nutze ich die „custom-mini-graph“ Karte. Das ganze sieht dann so aus (aktuell bei 25,2°C innen und 24,4°C außen).

Man sieht ganz gut, dass die Relative Luftfeuchtigkeit nun höher ist, da die Temperatur draußen geringer ist. Trotzdem ist die Absolute Luftfeuchtigkeit draußen geringer und ich würde mir keine Feuchtigkeit in die Räumlichkeiten holen, sollte ich nun Lüften.
Man kann daraus nun natürlich noch Benachrichtungen etc. bauen um an das Lüften erinnert zu werden. Mir reicht ein simpler Überblick in der HomeAssistant App.
Schreibe einen Kommentar